Art für Art
Terrarien-Bibliothek Chamäleons Band 1
Vorwort
Das Chamäleon hat den Menschen schon immer fasziniert und sofort in seinen Bann gezogen. Durch sein Wechselspiel der Farben, die sich getrennt voneinander bewegenden Augen und die einmalige Schleuderzunge animiert es den Reptilienliebhaber, aber auch Laien häufig zu Spontankäufen, was häufig böse endet. Unter Berücksichtigung einiger Parameter hat sich jedoch insbesondere das Jemenchamäleon als robustes Terrarientier erwiesen, zumal es sich wie in der Natur unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen in einer gewissen Spannbreite anpasst. Mittlerweile wird das Jemenchamäleon recht häufig auf Börsen, von Züchtern und selbst in gut sortierten Zoohandlungen angeboten und in unseren Terrarien mit Erfolg gepflegt. Wie ich aber aus eigener Erfahrung und von diversen um Rat fragenden Terrarianern weiß, kommt es insbesondere bei der Eiablage, der Zeitigung, der Aufzucht der Nachzuchten sowie der Erkennung und Behandlung von Krankheiten noch häufig zu Problemen. Eine interessante, terrarienfreie Haltungsform bietet die beim Jemenchamäleon mögliche freie Zimmerhaltung, und selbst die temporäre Freilandhaltung ist möglich. Auch wenn schon relativ viel Literatur über Chamaeleo calyptratus auf dem Markt ist, hoffe ich mit z. T. neuen Beobachtungen und meinen Erfahrungen aus 20-jähriger Terrarienhaltung weitere Anregungen zur Lösung der vielen noch ungeklärten Probleme geben zu können.
Daher konzentriert sich dieses „Art für Art" - Buch hauptsächlich auf die Probleme bei der Paarung, der Eiablage, der Zeitigung, der Aufzucht der Jungtiere sowie die Erkennung und Therapie von Krankheiten, während andere Themen bewusst kurz abgehandelt werden.
Carsten Schneider, Achterwehr, im Frühjahr 2007
Inhalt
|
Vorwort
|
4
|
Verbreitung und Lebensraum
|
6
|
Systematik und Entwicklungsgeschichte
|
8
|
Beschreibung
|
8
|
Verhalten
|
12
|
Artenschutz
|
14
|
Anschaffung
|
16
|
Terrarienhaltung
|
20
|
Freie Zimmerhaltung
|
24
|
Freilandhaltung
|
26
|
Ernährung
|
28
|
Feuchtigkeit und Trinkwasser
|
30
|
Balz- und Paarungsverhalten
|
34
|
Trächtigkeit, Eiablage, Zeitigung und Schlupf
|
36
|
Aufzucht der Jungen und Probleme
|
44
|
Krankheiten und Therapiemöglichkeiten
|
48
|
• Infektionen und Parasiten
|
52
|
• Häutungsprobleme
|
54
|
• Hauterkrankungen
|
55
|
• Rachitis
|
55
|
• Legenot
|
57
|
• Eiproduktionsstörung
|
58
|
• Darmerkrankungen mit Durchfall
|
58
|
• Verstopfung
|
59
|
• Gicht
|
59
|
• Leberverfettung
|
59
|
Danksagung
|
60
|
Weitere Informationen
|
62
|
Weiterführende und verwendete Literatur
|
64
|
|